Hamsi Hamster zieht um
Geschrieben und illustriert von Katja Richter

Lübbenau – Lehde – Leipe – Fahrradtour mit Kleinkind 14km – hin und zurück – Spreewald

Kurze Radtouren gibt es ja leider reichlich wenig, die meisten würden wohl sagen, ob je, da lohnt sich ja das losfahren gar nicht, aber wenn das Kind allein radeln soll, dann muss man sich eben nach seinem Kind richten. Wir haben also eine wirklich kleine Tour gemacht, hin und zurück gerade mal 14 km.

Wir sind Vormittags am Parkplatz Poststraße in Lübbenau (https://goo.gl/maps/THTzSSgDdq5GHkvKA) gestartet, dort befindet sich auch riesiger, wirklich sehr schöner Spielplatz, welcher uns auch als Ziel diente, sprich es gibt gleich eine tolle Motivation für die Rückfahrt. Wir sind dann, vorbei an der St. Nicolai Kirche immer der Ehm-Welk-Straße gefolgt. Hier gibt es keinen Radweg! Wir haben auf dem Fussweg geschoben, da es in diesem Bereich doch recht voll war und sind dann in den Schlossbezirk eingefahren, durch den Schlosspark und am anderen Ende wieder hinaus, vorbei am Campingplatz und dort einfach immer dem Weg gefolgt, bis wir irgendwann in Lehde ankamen. Einen Plan hatten wir nicht dabei, wir sind einfach drauf los gefahren, es ist aber alles sehr gut beschildert.

Wir mussten über einige Brücken, an den Seiten der Treppen gibt es jedoch reifenbreite Rampen, auf denen man sein Rad nach oben schieben kann, es passt aber wirklich nur eine Radbreite darauf (hier recht im Bild zu sehen), Anhänger müssen die Stufen hoch getragen werden. Eine Brücke war tatsächlich so steil, dass alle Sachen aus meinem am Gepäckträger befestigten Fahrradkorb gefallen sind.

Das war schon ganz schön aufregend, also sicherheitshalber vielleicht doch lieber zweimal laufen, ich habe ab da alle Sachen separat hoch getragen. Durch Lehde sind wir nur durchgeradelt, aber die kleinen Häuschen sind schon sehr hübsch anzusehen, also die Durchfahrt lohnt sich es gibt hier auch einige Möglichkeiten zum essen oder für eine Pause am Wasser.

Von Lehde aus sind wir weiter Richtung Raddusch gefahren und in Leipe angekommen. An dieser Stelle hatten wir gut 7 km auf dem Tacho und es war Zeit für eine große Pause. Wir sind zum Mittagessen im Spreewaldhotel Leipe eingekehrt. (http://www.spreewaldhotel-leipe.de/restaurant.php) Die Terrasse ist wirklich herrlich, hinter dem Gebäude von der Straße aus nicht einsehbar, zur Wasserseite versteckt gelegen, im Schatten der Bäume, sehr entspannte Atmosphäre. Hefeplinse gibt es hier ab 14 Uhr. Wir konnten sie leider nicht probieren, wir waren zu früh dran. Ich hatte “Gematsche” – Rührei, mit Kartoffelpüree und Gurkensalat, mein Mann hatte Königsberger Klopse, welche im Topf serviert wurden, es waren reichliche Portionen. Unser Kleiner hatte einen Räuberteller. Dazu hatten wir Wasser und Bier. Wir haben 32 € gezahlt, also sehr gute Preise und ein toller Service & wirklich sehr freundliche Bedienung. Ich ärgere mich noch immer das ich kein Bargeld dabei hatte, ich hätte gern Trinkgeld gegeben.
Zurück sind wir den selben Weg, den wir gekommen sind gefahren, nur das wir nicht in Lehde abgebogen sind, sondern dem Weg einfach weiter gefolgt sind, hier gibt es keine Brücken über die man sein Rad tragen muss, da sie alle keine Stufen haben. Man kann also direkt hinüber radeln. Raus kommt man dann direkt am Hafen in Lübbenau. Wer also keine Lust hat sein Rad die Treppen hoch zu schieben, der kann den Abstecher nach Lehde auch einfach weg lassen und direkt hinter dem großen Hafen in den Leiper Weg einbiegen und diesem Weg folgen. Er führt direkt an Lehde vorbei und dann weiter nach Leipe.
Nach dem wir unsere Räder wieder auf unserem Fahrradträger deponiert und angeschlossen hatten ging es noch eine Runde auf den heiß ersehnten Spielplatz. Auf der Rückfahrt nach Hause war es im Auto ganz still, unser Kleiner war schon eingeschlafen bevor wir Lübbenau verlassen hatten, total ko aber sehr glücklich.


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram