KatjasArt, Hamsi Hamster & Jaschjok
Das Leben ist bunt, wild & wunderbar! So ist es hier auch! :-)

Führung über den “Liegenden Eiffelturm”

Ich bin nicht sonderlich Technik begeistert und mein kleiner Mann ist gerade 5 Jahre alt, aber wir wollten gern etwas unternehmen und dachten wir fahren einfach mal zum Besucherbergwerk F60, nur mal gucken, vor Ort haben wir uns dann ganz spontan für die 90 minütige Führung entschieden (14€) und es nicht bereut!

Wir waren am Sonntag, den 08.08.2021 hier.
Mo – So von 10.00 bis 18.00 Uhr

Mai – Sep am Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr.


Vor dem Besucherbergwerk findet sich direkt ein großer Parkplatz. Er ist kostenpflichtig, wir haben für 4h 2 € bezahlt was ich sehr fair finde.

Wir mussten 20 Minuten bis zum Start der nächsten Führung warten, was allerdings kein Problem war, es gibt einen kleinen Bagger (1€) und 2 “Hamsterräder”, einen Imbiss und eine Kantine und man kann auch einfach über das Gelände schlendern und sich die riesige Maschine schon mal aus der Ferne genau anschauen. Wenn man sie im ganzen fotografieren will muss man sowieso ein gutes Stück Abstand nehmen oder man nutzt die Panoramafunktion, wie ich es getan habe.

Vor den Start sind wir nochmal schnell auf die sehr sauberen, in Wagons untergebrachten Toiletten gegangen, aber es gibt auch auf etwa halber Strecke nochmals die Möglichkeit in luftiger Höhe, man braucht sich also keine Sorgen machen, gerade wenn man mit kleinen Kindern unterwegs ist ist das ja gern mal ein Thema.
Nach dem über die Lautsprecher ausgerufen wurde das die Tour gleich los geht haben sich alle Teilnehmer am Zugangstor eingefunden und dann ging es auch schon los. Unser Bergwerksführer war Herr Jürgen Scadock, er war sehr freundlichen, ist auch auf die kleinen Besucher super eingegangen und hat die Führung sehr unterhaltsam gestaltet. Die Führung war durchweg spannend. Es gab viele Halte und das gesprochene war nicht zu lang, so dass die Haltepunkte auch für meinen fünfjährigen nicht langweilig wurden, zudem boten sie auch jedes Mal die Möglichkeit kurz durchzuschnaufen und einen Blick nach unten oder in die Weite zu werfen.
Wer einigermaßen gut zu Fuß ist sollte den Rundgang gut meistern, wem es doch zu anstregend wird kann jederzeit abbrechen, warten oder kehrt machen. Je nach dem wie weit man gekommen ist.
Für ganz mutige gibt es hier alle 14 Tage noch eine besondere Attraktion!
Man kann sich hier aus 60 Metern Höhe selbstständig abseilen.
Wir haben die komplette Tour geschafft und konnten einen wirklich tollen Ausblick genießen! 

Ein wenig hat mich das ganze an unseren Tag im Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten erinnert, nur das man hier eben keine alten Gebäude und Baumwipfel sieht, sondern über eine riesige Maschine bis zu 80 Metern über dem Boden läuft. Die Brücke ist übrigens 502 Meter lang, 204 Meter breit und besteht aus gut 11.000 Tonnen Stahl.
Es war wirklich ein tolles Erlebnis was hier noch nicht zu Ende war, denn gleich hinter der Brücke sieht man den Bergheider See unseren nächsten Anlaufpunkt.

Der dort entstehende See ist wohl sehr sauer, zumindest erhielt ich diese Info am Besucherbergwerk, der PH Wert des Sees liegt derzeit wohl nur bei rund 3,5, verursacht durch Schwefelsäure vom Kohleabbau. Der Säuregehalt ist so hoch, dass sich Tiere und Pflanzen nicht ansiedeln können, erst ab einen PH-Wert von 5 ist dies möglich. Auch das baden in so sauren Gewässern kann Probleme bereiten und zu Juckreiz der Haut führen.  Es riecht am See auch sehr merkwürdig. Lange geblieben sind wir  darum auch nicht.


Baden wollten wir im Wasser nicht, von daher hat uns der PH-Wert nicht interessiert. Wir konnten aber beobachten das im See gebadet wurde und das der See auch für Wassersport genutzt wird, zudem standen einige Wohnmobile dort, nach kurzer Rückfrage ist das übernachten am See wohl möglich. Der Parkplatz ist kostenpflichtig. Für uns war es ein sehr schöner Tag, aber unseren “perfekten See” werden wir wohl noch weiter suchen müssen.


Zum Thema/ Quellen:
Besucherbergwerk: https://www.f60.de
Bergheider See: https://www.lausitzerseenland.de/de/die-seen/artikel-bergheider-see.html
Zur Geschichte des Bergheider Sees: https://www.lmbv.de/index.php/Nachrichtenleser/lmbv-zur-geschichte-des-bergheider-sees-vom-restloch-zum-landschaftssee.html
Saure Bergseen in der Lausitz: https://www.deutschlandfunk.de/saure-bergbauseen-in-der-lausitz.697.de.html?dram:article_id=73063
Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Oberlausitz: http://www.lanaplan.de/download/Nixdorf_et_al_2016.pdf
So schön wie ein Bad in Essig und Schwefel: https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/lausitz-so-schoen-wie-ein-bad-in-essig-und-schwefel-1332346.html

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram